"Bye-bye Mikroplastik! Warum Spültücher aus Bio-Leinen die nachhaltige Revolution in deiner Küche sind"

"Bye-bye Mikroplastik! Warum Spültücher aus Bio-Leinen die nachhaltige Revolution in deiner Küche sind"

Die unsichtbare Gefahr in deiner Küche

Jeden Tag spülen wir unser Geschirr ab, wischen Krümel vom Tisch und reinigen Oberflächen damit, doch oft mit Spültüchern aus synthetischen Fasern. Doch was viele übersehen: Diese Tücher hinterlassen unsichtbare Spuren in unserer Umwelt, was eine Gefahr für alle Lebewesen darstellt als auch für uns selbst. 

Denn jedes Mal, wenn du ein Mikrofasertuch auswringst oder generell benutzt, lösen sich winzige Plastikpartikel, auch genannt Mikroplastik ab. Diese gelangen häufig erstmal ins Abwasser. Mikroplastik ist so klein, dass Kläranlagen sie nicht herausfiltern können, also landen sie in Flüssen oder Meeren und auch letztendlich wieder auf unseren Teller. 

Warum Spültücher aus organischem Bio-Leinen die nachhaltigere Wahl ist

Einige gute Gründe sprechen dafür, warum deine Spültücher aus Bio-Leinen sein sollten. Leinen ist plastikfrei und biologisch abbaubar. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass keine synthetischen Fasern oder gar Mikroplastik vorhanden sind, sondern nur die reine Natur. Ebenfalls ist Leinen bei entsprechender Pflege langlebiger als herkömmliche Spültücher und hat antibakterielle Eigenschaften und fängt dadurch nach längerem Gebrauch nicht an zu riechen, was bei den synthetischen Spültüchern häufig der Fall ist. Zudem tust du auch was gutes für unsere Umwelt, denn der Anbau von Flachs, woraus später das Leinen entsteht verbraucht 80% weniger Wasser als der Anbau von Baumwolle. Ebenfalls kannst du dir sicher sein, dass unser Bio-Leinen regional und fair produziert wird und das ganz ohne Pestizide. 

Stylisch, funktional & vielseitig einsetzbar

Ein Spültuch sollte nicht nur im Punkt der Nachhaltigkeit überzeugen sondern auch in der Praxis. Doch Bio-Leinen Spültücher können beides. Abgesehen von der Langlebigkeit und nicht entstehendem Geruch, weist auch Bio-Leinen eine hervorragende Saugfähigkeit auf. Denn dank der Leinenstruktur nehmen die Tücher Feuchtigkeit und Schmutz mühelos auf. Egal ob Edelstahl, Holz oder Glas, Bio-Leinen reinigt alles grünlich, ohne Kratzer zu hinterlassen. 

Natürliche Farben und das zeitlose Design machen sie zu einem schönem Hingucker in jeder nachhaltigen Küche. 

So pflegst du dein Bio-Leinen Spültuch richtig

Damit dein Spültuch lange hält, benötigt es die richtige Pflege. Wenn es dreckig genug ist, kannst du es ohne Probleme in der Waschmaschine zwischen 40-60 °C waschen oder du wäschst es einfach in einem Wasserbehälter per Hand. Danach am besten Lufttrocknen lassen, denn das Sonnenlicht wirkt zusätzlich antibakteriell. WICHTIG ist, dass du beim waschen kein Weichspüler verwendest, denn dieser kann die Saugfähigkeit des Leinens beeinträchtigen. Wenn dein Spültuch irgendwann am Ende des Lebenszyklus ist, dann kannst du es einfach kompostieren. Somit hinterlässt du gar kein Abfall. 

Tipp: Spültücher aus Bio-Leinen werden mit jeder Wäsche weicher und saugfähiger, je länger du sie nutzt, desto besser werden sie.

Fazit: Klein, aber mit großer Wirkung!

Ein Wechsel von synthetischen Spültüchern zu Spültüchern aus 100% Bio-Leinen ist einfacher, aber auch wirkungsvoller Schritt in Richtung Zero Waste Haushalt. Langfristig kannst du sogar damit Geld sparen, denn du kaufst nicht mehr mehrmals im Jahr synthetische Spültücher. 

Bist du bereit, deine Küche nachhaltiger zu gestalten? Dann entdecke jetzt unsere hochwertigen Spültücher aus Bio-Leinen und sage Bye-Bye zu Mikroplastik. 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar